Seit mehreren Jahren ist die Arbeit mit Familien in unserer Pfarrei „Kerngeschäft“ des Seelsorgeteams.
Familie zeigt sich heute in einer Vielfalt von Formen. Es versteht sich von selbst, dass die pastoralen Angebote in unserer Pfarrei dieser Vielfalt familialer Lebensformen gemacht werden: Alleinerziehenden, Ein-Elternfamilien, Patchwork-Familien, Zwei-Elternfamilien, Stieffamilien und den vielen anderen. Die Zusammenarbeit mit den Familien unserer Pfarrei orientiert sich an den Visionen einer biographischen Familienpastoral. Wir wollen Familien in ihren Lebensphasen, Lebenssituationen und Lebensübergängen ernst nehmen, sie begleiten und ihnen helfen, ihre ganz individuelle Situation aus dem Evangelium zu deuten. Wir wollen Familien helfen ihre eigene Form der Familienspiritualität zu entwickeln und zu leben:
Wir unterstützen Familien durch Religion.
Wir wollen das Leben und Zusammenleben der Familien durch eine praktizierbare Spiritualität fördern. Dazu sind Orte der Anleitung wichtig, wie Religion in Familien gelebt und geübt werden kann. Dazu braucht es Orte der Ermutigung, wo Eltern erfahren, dass religiöse Erziehung erstens nicht schwierig ist und zweitens das Familienleben bereichert, stabilisiert, ihm eine Mitte gibt und in Krisenzeiten nützlich ist. Und es braucht Orte des spirituellen Übens: die „Kirche für Kinder“ mit den Chlichinderfiiren, den voreucharistischen Gottesdiensten (Kinderkirche) und die Familiengottesdienste.
Dabei kommt es nicht auf eine Fülle der Angebote an, sondern auf die Grundperspektive: die Familienunterstützung durch eine praktizierbare Religiosität. Wir wollen Familien das Grundgefühl schenken: Gott hat Dich lieb, bei ihm bist Du geborgen.
Entsprechend gliedern sich die Angebote der Pastoral mit Familien in unserer Pfarrei in drei Bereiche:
1. Die Familienkatechese
Die Angebote im Bereich der Familienkatechese sollen Eltern in unserer Pfarrei helfen, ihre Gottesbeziehung zu vertiefen, oder (wieder) zu entdecken, damit sie ihre Kinder in eine gelingende Gottesbeziehung einführen können.
- Der Erstkommunionweg
- Eltern und Kinder gehen den Weg zur Erstkommunion gemeinsam.
- Elterngruppenabende im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung (Elterninfoabend und Elterngruppenabende im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung)
- Elternabend zu Beginn des konfessionellen Oberstufenunterrichtes
- Elternabend zu Beginn des Firmweges 16+
2. Begleitung und Förderung der Familienspiritualität
Familienkatechese, Katechese in der Familie lässt Familien ihre eigene Form der Familienspiritualität entdecken. Als Pfarrei wollen wir Familien auf diesem Weg begleiten und fördern.
- Familiengottesdienste
- Sie finden 5 – 8 mal jährlich meist in den geprägten Zeiten des Kirchenjahres statt. Die Daten finden Sie im Familienkalender.
- Kleinkindergottesdienste „Chlichinderfiir“
- Familien mit Kindern im Kleinkindalter (3-7jährige) sind zu ca. 6 Kleinkindergottesdiensten pro Jahr in die Kapelle des Pfarrzentrums eingeladen.
- Familien mit Schulkindern bis zum Empfang der Erstkommunion sind zu ca. 8 Kindergottesdiensten in die Kapelle des Pfarrzentrums eingeladen. Diese Gottesdienste finden parallel zum Hauptgottesdienst statt. Sie werden kindgerecht mit den Ritualen unserer gottesdienstlichen Feiern vertraut gemacht.
- Für die gottesdienstlichen Feiern mit Familien gibt es ein Familienliederbuch.
- Gottesdienste im Rahmen der Sakramentenkatechese und des Religionsunterrichtes
- Tauferinnerungsfeier am Fest der Taufe des Herrn mit Segnung der Tauffamilien des Vorjahres
- Versöhnungsfeier der Erstkommunikanten in der Karwoche- Gottesdienst
- Fest der Erstkommunion am Weissen Sonntag
- Abschlussgottesdienst zu Ende des Erstkommunionweges an Fronleichnam
- Kreuzweg für Schulkinder am Karfreitag
- Segnung der Erstklässler am letzten Sonntag in den Sommerferien
- Eucharistiefeier in den Familienferien
- Weitere Kinder– und Familiengottesdienste:
- Ministrantenaufnahme
- Jugendgottesdienste (eucharistisch, Wortgottesfeier)
- Krippenspiel von Jubla ( Jungwacht und Blauring )am Heiligen Abend
- Kindersegnung, Familiensegnung in der Weihnachtszeit
- Der „Lebensbaum“ in der Pfarrkirche / Tauferinnerung
- Unsere Pfarrkirche hat einen Lebensbaum. Die Namen der neu getauften Kinder und das Taufdatum sind dort auf den von Eltern und Geschwistern gestalteten Schmetterlingen zu sehen.
Ein Wort zur Familiendiakonie
Familien, besonders Mehrkindfamilien oder Alleinerziehende sind oft sehr belastet. All unsere Angebote im Bereich der Familienfreizeit können finanziell bezuschusst werden. Familienarmut ist auch in den Pfarreien eine Erscheinung, die den wachen Blick aller Verantwortlichen in der Pfarrei braucht. Wir sind gerne bereit bei Engpässen zu unterstützen und zu helfen.